Seit 2011 setze ich mich für Frieden und Abrüstung ein. Ob Protestaktionen am Atomwaffenstandort Büchel, die Koordinierung von Kampagnen oder mein Engagement für Abrüstung: All dies wurde und wird mir erst durch die Unterstützung von vielen Patinnen und Paten möglich, ohne die meine Stelle in den vergangenen Jahren nicht hätte finanziert werden können.
Friedensarbeit ist meine Leidenschaft, die mich begeistert und erfüllt. Deswegen bin ich den vielen Patinnen und Paten sehr für ihre Unterstützung dankbar und hoffe, dass durch das Patenschaftsprojekt noch viele weitere Friedensarbeiter*innen angestellt werden können.
Besonders wichtig ist mir für meine Arbeit:
- Kampagnen und Projektarbeit zu den dringlichsten friedenspolitischen Themen voranzubringen, (insbesondere zum Thema Abrüstung, Ukraine-Krieg und Atomwaffen)
- nachhaltige und effektive Strukturen für die Bewegung aufzubauen (u.a. die Mobilisierungsfähigkeit stärken, Aktionsangebote zu machen und neue Menschen einbeziehen),
- das Netzwerk Friedenskooperative und die Bewegung zukunftsfähig zu machen.
Meine Vision ist eine breit aufgestellte und aktive Friedensbewegung, die in der Öffentlichkeit und Politik Gehör findet. Ein wichtiger Schritt dahin kann deine Unterstützung in Form einer Friedenspatenschaft sein!
Herzlichen Dank für deine Unterstützung!
Philipp Ingenleuf
Kurzbiographie Philipp
- Geschäftsführung Netzwerk Friedenskooperative mit Arbeitsschwerpunkten u.a. Finanzen/ Fundraising, Kampagnenkoordination, Organisationsentwicklung
- seit 2017 aktiv im Arbeitsausschuss "Abrüsten statt Aufrüsten"
- seit 2012 Sprecher bei der Kooperation für den Frieden
- 2019-2021 Koordinator der Kampagne "Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr"
- 2016-2020 Koordinator der Kampagne "Macht Frieden. Zivile Lösungen für Syrien"
- 2013-2018 Koordinator der Kamapgne "atomwaffenfrei.jetzt";
- 2014-2015 Koordinator Kampagne "Atomwaffen: Ein Bombengeschäft"
- seit 2012 hauptamtlich angestellt beim Netzwerk Friedenskooperative
- 2011 Praktikum und Projektarbeit beim Netzwerk Friedenskooperative (Mitarbeit u.a. bei "Fukushima mahnt", Proteste gegen Petersberg II)
- Von 2009-2010 Master-Studium an der London School of Economics/ England („Theory and History of International Relations“; Abschlussarbeit „The Johnson Administration and the Egyptian-Saudi Conflict in Yemen, 1963-1967“)
- Von 2006 – 2009 Bachelor-Studium am University College Maastricht/ Niederlande (Schwerpunkt Internationale Beziehungen; Abschlussarbeit „Violent Conflict and Climate Change“)
- 2004-2005 Zivildienst im evangelischen Gemeindezentrum (Monheim am Rhein)
Stand: 14.06.2023
Veröffentlichte Texte, Artikel, etc. (Auswahl)
Veröffentlichungen in der Zeitschrift "FriedensForum" (siehe Archiv).